Wir nutzen diese Form des Flashmobs mit politischer, sozialer oder weltanschaulicher Botschaft um auf unsere Position für den Frieden und gegen den Krieg als Fortsetzung von Politik mit anderen Mittel hinzuweisen.
Eine Aktion an prominenter Stelle ist in Vorbereitung, lassen Sie sich überraschen!
Fakten zum Stand der Bemühungen um den Frieden weltweit
Die 10 Länder mit den höchsten Militärausgaben
Ausgaben 2022 in US-Dollar:
1. USA 877 Mrd.
2. China 292 Mrd.(geschätzt)
3. Russland 86,4 Mrd.(geschätzt)
4. Indien 81,4 Mrd.
5. Saudi-Arabien 75 Mrd.(geschätzt)
6. Großbritannien 68,5 Mrd.
7. Deutschland 55,8 Mrd.
8. Frankreich 53,6 Mrd.
9. Südkorea 46,4 Mrd.
10. Japan 46 Mrd.
https://www.sipri.org/sites/default/files/2023-04/2304_fs_milex_2022.pdf
Nur 2 Jahre später, 2024, stellt es sich graphisch schon so dar:

Die größten Waffenhersteller der Welt 2025
Diese zehn Rüstungskonzerne haben 2023 laut Sipri den größten Umsatz gemacht
Platz 10: CETC (China)
Militärtechnik von CETC: Der Konzern stellt vor allem Elektrotechnik und Radaranlagen her.
Die China Electronics Technology Group Corporation (CETC) ist ein chinesischer Staatskonzern. Das Unternehmen verkaufte 2023 Rüstungsgüter für insgesamt 16,05 Milliarden US-Dollar, knapp acht Prozent mehr als im Vorjahr. Am Gesamtumsatz von CETC haben Waffengeschäfte einen Anteil von 29 Prozent.
Platz 9: Norinco (China)
Panzer von Norinco: Die China North Industries Corporation ist mit Kopien sowjetischer Waffen groß geworden.
Auch Norinco stammt aus der Volksrepublik China, die Abkürzung steht für die China North Industries Corporation. Der Staatskonzern verkaufte 2023 Waffen im Gesamtwert von 20,56 Milliarden US-Dollar, etwa zwei Milliarden weniger als im Vorjahr. Das Rüstungsgeschäft macht 27 Prozent des Gesamtumsatzes des Staatskonzerns aus.
Platz 8: Avic (China)
Geräte für den Kampf in der Luft: Avic verkauft vor allem Flugzeuge, Drohnen und Hubschrauber und ist damit der größte chinesische Rüstungskonzern.
Die Aviation Industry Corporation of China (Avic) ist aktuell Chinas größter Rüstungskonzern. 2023 verkaufte Avic Waffen im Gesamtwert von 20,85 Milliarden US-Dollar, ein leichter Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Die Rüstungsindustrie macht 25 Prozent des Avic-Umsatzes aus.
Platz 7: Rostec (Russland)
Rostec ist eine russische Staatsholding und mit 21,7 Milliarden US-Dollar Jahresumsatz im Rüstungssegment der siebtgrößte Rüstungskonzern der Welt. Zur Rostec-Holding gehören insgesamt etwa 700 Firmen, etwa das Luftfahrtkonsortium OAK und der Munitionsproduzent Tecmasch. Im Vergleich zum Vorjahr steigerte Rostec die Rüstungsproduktion 2023 deutlich – und der Umsatz stieg um 29 Prozent.
Platz 6: BAE Systems (Großbritannien)
Der Rüstungskonzern BAE Systems ist der größte in Europa und auf die Produktion von Kampfjets und U-Booten spezialisiert.
BAE Systems aus Großbritannien ist seit Jahren das größte europäische Rüstungsunternehmen. Die britische Firma entstand 1999 aus einer Fusion von GEC-Marconi und British Aerospace (BAe). 2023 erzielte BAE Systems 30,35 Milliarden Dollar Umsatz. Der Waffenkonzern lebt fast nur vom Rüstungsgeschäft, das 98 Prozent vom Gesamtumsatz ausmacht. Das ist die höchste Quote in diesem Ranking.
Platz 5: General Dynamics (USA)
General Dynamics baut Raketen sowie Panzer und fertigte 1954 mit der USS Nautilus das erste nuklearbetriebene U-Boot der Welt.
Die General Dynamics Corporation ist eines von fünf Unternehmen aus den USA, das in diesem Ranking vertreten ist. Der Rüstungskonzern steigerte 2023 seinen Umsatz im Rüstungssegment um 7,4 Prozent auf 30,2 Milliarden Dollar. Waffengeschäfte machen 71 Prozent des Gesamtumsatzes bei General Dynamics aus.
Platz 4: Boeing (USA)
Boeing steht im Ranking der größten Rüstungskonzerne der Welt deutlich vor dem europäischen Luftfahrtkonzern und Konkurrenten Airbus. Boeing setzte 2023 mit Rüstungsprodukten 31,1 Milliarden Dollar um. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Umsatz damit um sechs Prozent. Von den größten US-Waffenkonzernen hat Boeing mit 40 Prozent den geringsten Rüstungsanteil am Gesamtumsatz.
Platz 3: Northrop Grumman (USA)
Der drittgrößte Waffenhersteller der Welt ist Northrop Grumman. Bei dem US-Konzern machte 2023 der Umsatz mit Rüstungsgütern 91 Prozent des gesamten Umsatzes aus. Der Waffenumsatz von Northrop lag bei 35,57 Milliarden Dollar – zehn Prozent mehr als im Jahr 2022. Die Northrop Grumman Corporation ist aber nicht der größte US-Waffenkonzern.
Platz 2: RTX (USA)
Der US-Waffenhersteller produziert unter anderem in Australien.
Raytheon Technologies ist das Ergebnis einer Fusion zwischen der Raytheon Company und United Technologies im Jahr 2020. Heute wird der Konzern RTX abgekürzt. Der US-Rüstungskonzern ist der zweitgrößte der Welt. Insgesamt verkaufte der RTX 2023 Waffen im Wert von 40,66 Milliarden Dollar, was 59 Prozent des Gesamtumsatzes waren. RTX steigerte den Rüstungsumsatz damit um 2,7 Prozent.
Platz 1: Lockheed Martin (USA)
Der seit Jahren größte Rüstungskonzern der Welt ist Lockheed
Martin. 90 Prozent des Gesamtumsatzes machte Lockheed mit Rüstungsgeschäften: 2023 verkaufte der Konzern Waffen im Gesamtwert von mehr als 60,8 Milliarden Dollar. Lockheed Martin konnte sein Rüstungsgeschäft damit um 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ausbauen. Der Konzern ist vor allem in der Raum- und Luftfahrtindustrie aktiv und macht einen Großteil seines Umsatzes durch Großaufträge des US-Militärs.
Die zehn größten deutschen Rüstungsunternehmen
- Airbus
- Rheinmetall
- KNDS
- MBDA Deutschland
- Thyssenkrupp Marine Systems
- Hensoldt-Gruppe
- Diehl Defence
- Renk
- MTU Aero Engines
- Heckler & Koch
Die deutschen Rüstungsunternehmen konnten laut Sipri 2023 ihre Einnahmen im Vergleich zum Vorjahr steigern. Die vier umsatzstärksten deutschen Unternehmen sind Rheinmetall, ThyssenKrupp, Hensoldt und Diehl. Diese lagen 2023 zusammengerechnet bei 10,7 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 7,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Aktuell ist Deutschland damit laut dem Stockholm International Peace Research Institute SIPRI fünftgrößter Rüstungsexporteur weltweit. Das bedeutendste deutsche Rüstungsunternehmen im globalen Vergleich ist Rheinmetall, SIPRI führt es auf Platz 26 der größten Rüstungsfirmen.
Umsatz der 100 größten Rüstungsunternehmen mit dem Verkauf von Waffen von 2002 bis 2023 (in Milliarden US-Dollar)

Im Zeitraum 1. Januar bis 17. Dezember 2024 sind nach vorläufigen Zahlen Genehmigungen für die endgültige Ausfuhr von Rüstungsgütern im Wert von rund 13,2 Milliarden Euro erteilt worden. Der Genehmigungswert setzt sich aus rund 8,1 Milliarden Euro für Kriegswaffen und rund 5,1 Milliarden Euro für sonstige Rüstungsgüter zusammen.
Hier noch ein Link zu Lobby Control über die fragwürdige Nähe zwischen Politik und Rüstungslobby:
